-
Chemischer Laborreaktor aus doppelwandigem Glas, Reaktionskessel
Der doppelwandige Glasreaktor basiert auf dem einwandigen Glasreaktor und wurde nach jahrelanger Verbesserung und Produktion neuer Glasreaktoren entwickelt. Er ermöglicht die bequeme Realisierung hoher und niedriger Temperaturen sowie schneller Aufheiz- und Abkühlprozesse im experimentellen Prozess und ist ein notwendiges Instrument für moderne Labore, die chemische Industrie, die Pharmazie und die Synthese neuer Materialien.
-
Heißer Verkauf: 1-5L Laborfilter-Glasreaktor
Reaktionsmaterialien können in das Innere des/derGlasreaktorDas Gerät ermöglicht Vakuumierung und regelmäßiges Rühren, während gleichzeitig die Erwärmung über ein externes Wasser-/Ölbad erfolgt. So können Verdampfung und Rückfluss der Reaktionslösung realisiert werden. Optional sind Kühlkomponenten erhältlich, die mit einer Kühlquelle für Tieftemperaturreaktionen abgestimmt sind.
-
Pilotmaßstäblicher, doppelwandiger Nustsche-Filtrationsglasreaktor
Der auch als Polypeptid-Festphasensynthesereaktor bezeichnete Glasfiltrationsreaktor wird hauptsächlich in pharmazeutischen, chemischen und Laboreinrichtungen wie für organische Syntheseexperimente eingesetzt; außerdem ist er das Hauptinstrument für Pilotversuche in biochemischen Pharmaunternehmen.
-
Mikro-Hochtemperatur-Hochdruck-Temperaturreaktor im Labormaßstab
Der Mikroreaktor ist als Tischgerät konzipiert und ermöglicht die einfache Trennung von Hauptreaktor und Heizsteuereinheit, was die Reinigung, Kühlung und Rückgewinnung des Reaktorkörpers erleichtert. Das Gerät zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise, die einfache Bedienung und das ansprechende Design aus.
Es findet breite Anwendung in der Erdöl-, Chemie-, Gummi-, Pharma-, Material- und Metallurgieindustrie sowie in anderen Bereichen. Beispiele hierfür sind katalytische Reaktionen, Polymerisationen, überkritische Reaktionen, Hochtemperatur- und Hochdrucksynthesen, Hydrierungen usw.
-
Hochtemperatur- und Hochdruckreaktor aus Edelstahl
Der Mikroreaktor der H&Z-Serie ist ein intelligenter High-End-Miniaturreaktor, der in über zehnjähriger Zusammenarbeit mit Universitäten von unserem Werk entwickelt wurde. Der Reaktionskessel verfügt über eine Schnellverschlusskonstruktion mit Klemmen und gleichmäßiger Pressung durch mehrere hochfeste Drähte. Dies reduziert den Kraftaufwand und die benötigte Zeit und ermöglicht ein einfaches Befüllen und Entnehmen des Kessels und des Deckels. Der Reaktor eignet sich für hohe Viskositäten und wird hauptsächlich für Labortests unter Hochtemperatur- und Hochdruckbedingungen, für die Synthese magnetischer Materialien, für Spurenanalysen und quantitative Syntheseverfahren eingesetzt. Er ist jedoch auch für die Petrochemie, Pharmazie, Polymersynthese, Metallurgie und weitere Anwendungsgebiete geeignet und kann als Katalyse-, Polymerisations-, überkritischer Reaktionskessel, Hochtemperatur- und Hochdruckreaktionskessel, Hydrierungskessel oder unter Schutzgasatmosphäre verwendet werden.
-
10-2500 ml PTFE/PPL Hydrothermalsynthese-Autoklavreaktor
Das Gehäuse des Hydrothermalreaktors besteht aus hochwertigem Edelstahl mit glatter, gratfreier Oberfläche. Die Innenauskleidung ist aus hochwertigem PTFE- oder PPL-Material gefertigt und zeichnet sich durch hervorragende Säure- und Laugenbeständigkeit aus. Anwendungsgebiete sind unter anderem Nanomaterialien, die Synthese von Verbindungen, die Materialpräparation und das Kristallwachstum.
-
Explosionsgeschützter Hydrothermalsynthesereaktor aus Edelstahl
Das Gehäuse des Hydrothermalreaktors besteht aus hochwertigem Edelstahl mit glatter, gratfreier Oberfläche. Die Innenauskleidung ist aus hochwertigem PTFE- oder PPL-Material gefertigt und zeichnet sich durch hervorragende Säure- und Laugenbeständigkeit aus. Anwendungsgebiete sind unter anderem Nanomaterialien, die Synthese von Verbindungen, die Materialpräparation und das Kristallwachstum.
Explosionsgeschütztes Design | Automatische Druckentlastung | Schnellöffnungsmechanismus | Einfache Demontage
-
Rotationsverdampfer im Labormaßstab (500–5000 ml)
Der kleine Rotationsverdampfer mit Motorlift wird hauptsächlich für die chemische Synthese im Labor, die Konzentration, Kristallisation, Trocknung, Trennung und Lösungsmittelrückgewinnung eingesetzt und eignet sich besonders für die Konzentration und Reinigung von biologischen Produkten, die durch hohe Temperaturen leicht zersetzt und degeneriert werden.
-
10~100L Pilot-Rotationsverdampfer
Der MotorliftRotationsverdampferEs wird hauptsächlich für Pilot- und Produktionsverfahren, chemische Synthese, Konzentration, Kristallisation, Trocknung, Trennung und Lösungsmittelrückgewinnung eingesetzt. Die Probe wird zur Umwandlung und gleichmäßigen Verteilung gezwungen, um Ausfällungen zu verhindern und so eine relativ große Verdampfungsaustauschfläche zu gewährleisten.
-
Hochtemperatur-Umwälzölbad der GYY-Serie
Der Hochtemperatur-Heizbad-Umwälzer der GYY-Serie ist ein Gerät, das durch elektrische Beheizung Hochtemperatur-Zirkulationsflüssigkeiten bereitstellt. Er findet breite Anwendung in der Beheizung von Mantelreaktoren in der pharmazeutischen, chemischen, petrochemischen und anderen Industrien.
-
Neue Hochtemperatur-Heizumwälzpumpe der GY-Serie
Der Hochtemperatur-Heizbad-Umwälzer der GY-Serie dient als Wärmequelle und hat ein breites Anwendungsgebiet in der Pharmazie, Biologie usw. Er dient als Heiz- und Kühlquelle für Reaktoren, Tanks und kann auch zum Erhitzen anderer Geräte verwendet werden.
-
Hermetischer Hochtemperatur-Heizkreislauf
Der hermetische Hochtemperatur-Heizkreislauf ist mit einem Ausdehnungsgefäß ausgestattet, das zusammen mit dem Kreislaufsystem adiabatisch arbeitet. Das Wärmemedium im Behälter nimmt nicht am Systemkreislauf teil, sondern ist lediglich mechanisch angeschlossen. Unabhängig von der Temperatur des Wärmemediums im Kreislaufsystem bleibt die Temperatur des Mediums im Ausdehnungsgefäß stets unter 60 °C.
Das gesamte System ist hermetisch abgedichtet. Bei hohen Temperaturen bildet sich kein Ölnebel, bei niedrigen Temperaturen nimmt es keine Luftfeuchtigkeit auf. Im Hochtemperaturbetrieb steigt der Systemdruck nicht an, und im Niedrigtemperaturbetrieb wird dem System automatisch Wärmeträgermedium zugeführt.
