Seitenbanner

Nachricht

Anleitung zum Zerlegen und Warten des Laborglasreaktors

Vor der Demontage und Wartung des Magnetkupplungsantriebs des Laborreaktors (Laborglasreaktor) müssen die Materialien im Reaktor abgelassen und der Druck reduziert werden. Ist das Reaktionsmedium brennbar, explosiv oder giftig, muss der Reaktor vor der Demontage gereinigt werden. Nach Abschluss des Laborreaktor-Experiments werden zunächst die Drehzahlmesserkomponenten am oberen Ende des Deckels entfernt. Anschließend werden die Hauptschrauben, die den Deckel mit dem Reaktorkörper verbinden, gelöst. Der Deckel wird zusammen mit dem Magnetkupplungsantrieb abgenommen. Die Kupplung wird gelöst und die untere Rührwelle zusammen mit der Kupplung entfernt. Abschließend wird das Gewinde, das den Kühlkörper des Magnetkupplungsantriebs mit dem Reaktordeckel verbindet, gelöst und der Magnetkupplungsantrieb vom Reaktordeckel abgenommen.

Anleitung

Im zweiten Schritt wird das Gewinde, das den oberen Deckel des Reaktionskessels und den Kühlkörper mit dem Dichtungsdeckel des Laborglasreaktors verbindet, abgeschraubt. Anschließend wird der Dichtungsdeckel zusammen mit den inneren und äußeren Magnetstahlrotoren und der oberen Rührwelle des Laborglasreaktors herausgezogen, sodass der Flanschkühlkörper entfernt werden kann.

Anschließend werden gemäß der Konstruktionszeichnung die Graphit-Verbundbuchse I und II ausgetauscht. Um eine Ausdehnung der Buchse bei hohen Temperaturen und ein Einklemmen der Rührwelle zu verhindern, muss die Graphit-Verbundbuchse im Laborglasreaktor ein größeres Spiel aufweisen. Ist die Passung zu eng, muss die Buchse während der Montage nachgeschärft werden.

Bei Wartungsarbeiten ist besonders darauf zu achten, dass keine Fremdkörper in den Reaktor gelangen und dessen Innen- oder Dichtungsflächen beschädigen. Kurz gesagt: Die Demontage und Wartung des Magnetkupplungsantriebs des Labor-Glasreaktors sollte ausschließlich von Fachkräften des Geräteherstellers oder von dessen geschultem Personal durchgeführt werden. Wählen Sie einen sauberen und hygienischen Arbeitsplatz, um zu verhindern, dass Verunreinigungen wie ferromagnetische Materialien in den Spalt zwischen dem inneren und äußeren Magnetstahl gelangen. Achten Sie auf die Konzentrizität des inneren und äußeren Magnetstahls sowie der Dichtung, um Verschleiß an den Rotoren zu vermeiden. Beschädigen Sie den Dichtungskörper des Labor-Glasreaktors nicht, da dies die Lagerfestigkeit beeinträchtigt. Sollte es dennoch zu einer Beschädigung kommen, muss diese umgehend repariert werden.


Veröffentlichungsdatum: 17. November 2022