Seitenbanner

Nachricht

Tägliche Inspektionspunkte für Kurzweg-Molekulardestillationsgeräte

Kurzweg-Molekulardestillationeignet sich hauptsächlich für Materialien mit hohem Siedepunkt, Temperaturbeständigkeit, hohem Molekulargewicht und hoher Viskosität wie Milchsäure, VE, Fischöl, Dimersäure, Trimersäure, Silikonöl, Fettsäure, zweibasische Säure, Linolsäure, Leinölsäure, Glycerin, Fettsäureester, ätherisches Öl, Isocyanat, Isobutylketon, Polyethylenglykol, Cyclohexanol usw.

Die Anlage ist für Destillationsvorgänge unter Hochvakuum ausgelegt. Kurzweg-Molekulardestillationsanlagen gibt es je nach Viskosität des Materials in drei Ausführungen: Wischer, Gleitwischer und Klappwischer, jeweils mit unterschiedlichen Schabertypen.

Die folgenden Punkte müssen täglich überprüft werden:

1. Überprüfen Sie, ob die Kühlwassereinlass- und -auslassventile richtig geöffnet sind und der Druck normal ist.

2. Prüfen Sie, ob die Einlass- und Auslassventile für das Kühlwasser jeder Komponente geöffnet sind.

3. Das Gerät wird mit heißem Öl auf hohe Temperaturen erhitzt. Vermeiden Sie daher den Kontakt, um Verbrennungen zu vermeiden.

4. Prüfen Sie, ob im Niedertemperatur-Thermostatbad genügend Ethanol vorhanden ist.

5.Stellen Sie sicher, dass sich im Flüssigstickstofftank ausreichend Flüssigstickstoff befindet.

6.Überprüfen Sie, ob die Kühlfalle und das Gerät richtig angeschlossen sind.

Der Differenzdruck zwischen Siedefilm und Kondensationsfläche ist die treibende Kraft für den Dampfstrom und führt zu einem geringen Dampfstromdruck. Da zwischen Siede- und Kondensationsfläche ein sehr kurzer Abstand erforderlich ist, werden Destillationsanlagen, die auf diesem Prinzip basieren, als Kurzweg-Molekulardestillationsanlagen bezeichnet.

GMD Kurzweg-Molekulardestillation

Veröffentlichungszeit: 13. Juni 2024